Kinder nehmen die Welt über Bewegung, die Tätigkeit mit dem eigenen Körper und auch über die Sinne wahr. Über Bewegung erschließen sich Kinder ihre Umwelt und erfahren gleichzeitig sich selbst, denn sie nehmen ihren Körper wahr, lernen mit ihm umzugehen, ihre Fähigkeiten einzuschätzen. Sie bekommen ein Gefühl für den eigenen Körper. (vgl. Zimmer)
Neben unmittelbaren sinnlichen, körperlichen und sozialen Erfahrungen, können Kinder durch Bewegung Selbständigkeit und Selbstvertrauen aufbauen. Daher findet Bewegung nicht nur im Sportunterricht statt, sondern wird im gesamten Schulleben durch vielfältige Angebote integriert und ermöglicht (vgl. Bildungsplan)
Basale Förderung
Dies ist ein ganzheitliches Förderangebot zur Unterstützung der persönlichen Entwicklungs-prozesse, bei welchem alle Sinnes- und Wahrnehmungsbereiche angesprochen werden.
Psychomotorik
In der Psychomotorik geht man von einem Zusammenspiel psychischen Erlebens und der Entwicklung von Motorik und Wahrnehmung aus. Die individuelle Gefühlslage beeinflusst das Bewegungsspiel, so reagieren Kinder oft körperlich auf äußerliche Einflüsse, beispielsweise durch freudiges Hüpfen vor Aufregung oder Angstbauchschmerzen. Psychomotorik ist daher eine ganzheitliche Förderung über Bewegung und Spiel. Hierbei können Schüler Bewegungs-erfahrungen sammeln, ihre Körperwahrnehmung schulen und durch Erfahrungen in der Gruppe ihre Handlungskompetenz erweitern.
Snoezelenraum und Bällebad
Der Snoezelenraum ist ein Schonraum der der Entspannung, der durch seine angenehme Atmosphäre zum Entspannen und Wohlfühlen einlädt. Der Raum ist möglichst reizarm eingerichtet. In dieser reizreduzierten Umgebung können die Schüler sich entspannen und zur Ruhe kommen. Durch den Einsatz bestimmter Materialien werden alle Sinne stimuliert und so die einzelnen Wahrnehmungsbereiche gezielt angesprochen.
Bewegtes Lernen
Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang. Dadurch zeigen sie sich sehr motiviert, wenn beispielsweise im Mathematikunterricht Bewegungserfahrungen ermöglicht werden.
Gleichzeitig bringt Bewegung den Kreislauf in Schwung und aktiviert den Stoffwechsel, dadurch können Lerninhalte besser im Gehirn abgespeichert und verknüpft werden.