Schulsozialarbeit

Häufig wissen Schülerinnen und Schüler, wie auch Eltern nicht, was die Schulsozialarbeit ist und was sie alles im Portfolio hat. Hier ein kleiner Einblick:

 

Zu den Hauptaufgaben der Schulsozialarbeit gehört es, die Schülerinnen und Schüler in ihrem sozialen Lernen zu unterstützen. Hierzu gehören auch Themen wie die Verbesserung der Lebens- und Entwicklungsbedingungen. Nicht nur die Förderung und Unterstützung eines
guten Arbeits-, Lern- und Klassenklimas für Schülerinnen und Schüler wie auch für die Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch die Erweiterung der Handlungskompetenzen von allen, ist ein Hauptbereich der Schulsozialarbeit. Die Elternarbeit spielt hierbei ebenso eine wichtige
Rolle wie die Kooperation mit außerschulischen Partnern, zum Beispiel dem Jugendtreff, der Polizei oder dem Jugendamt.

Weiter begleitet die Schulsozialarbeit auch die Schul-Pausen und die Jugendtreffs am Montag und am Mittwoch.

 

Auch für Sie, liebe Eltern, stehe ich gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Gleich, welche Fragen oder Probleme Sie umtreiben. Ob es sich um Auskünfte über zusätzliche Betreuungsangebote, die Unterstützung bei der Beantragung von Mitteln über das Bildungs- und Teilhabepaket, Schulprobleme oder Erziehungsfragen handelt. Ich bin gerne für Sie da.

 

Sie finden mich an der Schule

Montag: 8 - 16 Uhr
Dienstag: 11:30  - 16 Uhr
Mittwoch: 8 - 11:15 Uhr

Freitag: 8 - 16 Uhr     
an diesen Tagen: 23.9. / 7. + 21.10. / 11. + 25.11. / 9.12.
13. + 27.1. / 10. + 24.2. / 10. + 24.3 / 21.4. / 5. + 26.5. / 23.6. / 7. + 21.7.

 

Sie können auch gerne per Telefon oder E-Mail Kontakt zu mir aufnehmen.

 

Telefon:  07222-774120

E-Mail:    schulsozialarbeit@pestalozzi-rastatt.de

Info-Material zum Herunterladen:

Folder-Schulsozialarbeit-RA.pdf
PDF-Dokument [590.2 KB]
Druckversion | Sitemap
© Pestalozzi-Schule Rastatt