Die Aufgabe der Grundstufe (4 Schuljahre) besteht darin, die im vorschulischen Bereich angebahnten Entwicklungsschritte weiter zu systematisieren. Der basale Lernbereich steht im Mittelpunkt. Ganzheitliches, spielerisches Lernen bestimmt vorwiegend den Unterricht und nimmt Rücksicht auf die Belastbarkeit der Kinder. Einen Schwerpunkt stellt die Heranreifung einer Klasse zu einem Gruppengefüge dar.
In der Klasse 2a an der Grundstufe in Wintersdorf freuen wir uns über eine spannende Kooperation mit der Klasse 2b der Grundschule Ottersdorf im Fach Kunst.
Seit Oktober 2024 lassen wir es im Kunstunterricht knistern und rascheln und entdecken so die faszinierenden Möglichkeiten eines Materials, das im Alltag oft übersehen wird: Papier.
Die verschiedensten Arten von Papieren wurden von uns bereits gerissen, gefaltet, geschichtet, geklebt, bemalt und geformt. Dabei steht nie das Ergebnis im Mittelpunkt, sondern der Prozess: das Staunen, Entdecken und Erleben von Materialität mit allen Sinnen. Auch gibt es hier ausreichend Raum für freie Entfaltung, kreative Selbstwirksamkeit und gemeinsames Lernen.
Ein besonderes Highlight stellt der Besuch des Theaters Baden-Baden im Januar dar. Bei der Aufführung des Tanzkonzerts „Papierstück“ konnten wir unsere gesammelten Materialerfahrungen mit der Tänzerin Sonia Mota und dem Komponisten Jörg Ritzenhoff vertiefen und sie auf ihre Reise durch den Papierdschungel begleiten.
Unterstützt wird diese Kunstkooperation mit der Förderlinie Lernen mit den Künsten im Rahmen des Landesprogramms Kulturschule Baden-Württemberg.
Mittlerweile haben die Schüler*innen auch im Sachunterricht zum Thema „Sinne“ zusammengearbeitet. In spannenden Aktivitäten konnten sie zum Beispiel den Alltag eines blinden Kindes nachempfinden.
Für die Schülerinnen und Schüler der Grundstufe gab es ein großes HALLO und viel Wiedersehensfreude nach den Sommerferien. Gleich am ersten Schultag wartete eine große
Herausforderung: Das Kennenlernen des neuen Schulgebäudes in Wintersdorf. Denn die Klassen der Grundstufe werden ab dem Schuljahr 2022/23 zunächst in der neu gegründeten Außenstelle in Wintersdorf
unterrichtet.
In dem Schulgebäude der alten Hauptschule stehen auf einer Ebene die Klassenzimmer sowie Differenzierungsräume und eine Sporthalle zur Verfügung. Inzwischen haben sich alle Schülerinnen, Schüler und Mitarbeitenden eingelebt und finden sich in den Räumlichkeiten zurecht. Auch 10 neue Schülerinnen und Schüler konnten in den beiden ersten Klassen begrüßt werden.
Obwohl die Räumlichkeiten neu sind, konnten die Schülerinnen und Schüler ihre gewohnten
Materialien und Tagesstrukturen wiederentdecken. Es steht ein TEACCH Raum und ein
Snoozleraum zur Verfügung und das Bällebad ist heißbegehrt. Noch sind jedoch nicht alle
Umbaumaßnahmen abgeschlossen, so wird im Laufe der kommenden Wochen noch der
Pausenhof mit Spielgeräten ausgestattet.
An St. Martin trugen die Schülerinnen und Schüler die gebastelten Laternen stolz durch das Schulhaus. Im Advent werden sich die Klassen der Grundstufe zum gemeinsamen Adventssingen treffen und die Vorweihnachtszeit in einem besinnlichen Rahmen erleben.
An St. Martin trugen die Schülerinnen und Schüler die gebastelten Laternen stolz durch das Schulhaus. Im Advent werden sich die Klassen der Grundstufe zum gemeinsamen Adventssingen treffen und die Vorweihnachtszeit in einem besinnlichen Rahmen erleben.
Die Klasse G4 hat in der Kindermalwerkstatt in Karlsruhe einen kleinen Kurzfilm mit dem Titel „Und plötzlich war Lysander da“ gedreht.
leider können wir das Video aus urheberrechtlichen Gründen (Verwendung Musik und Google Fonts) nicht mehr zeigen.
Grundlage zum Film war das gleichnamige Bilderbuch von Antja Damm. Es erzählt die Geschichte einer kleinen Mäusefamilie, die vor eine scheinbar unlösbare Aufgabe gestellt wird. Der Bürgermeister fordert sie in einem Brief auf, den Lurch Lysander, der von weit herkommt und keine Wohnung hat, bei sich aufzunehmen. Die drei Mäuse Luis, Dora und Kathinka erschraken sehr, als der weitgereiste Lysander bei ihnen in der Höhle auftauchte. Er kam aus dem Moor und war so ganz anders. Er wollte baden und hatte ein kleines Säckchen mit Körnern bei sich. Als Lysander dann auch noch begann Erde in die Badewanne zu schleppen, war die Mäusefamilie sehr beunruhigt. Lysander benahm sich sehr merkwürdig und die Mäuse bekamen Angst. Wie sich dann schließlich alles so entwickelte, dass es den Mäusen und dem Lurch gutging und sie schließlich Freunde wurden, bleibt aufregend. Das Thema Andersartigkeit, Fremdheit und Menschen auf der Flucht wird in diesem Buch in einer sehr anschaulichen Art bearbeitet.
Zusammen mit den Mitarbeitern der Kindermalwerkstatt hat die Klasse alle Bilder, Figuren und Requisiten selbst hergestellt, die Hintergrundgeräusche erzeugt und einige Texte aufgesprochen.
In der Woche vom 12. – 16.12.2016 hat die Grundstufe eine Weihnachtswerkstatt veranstaltet, in der die Schüler jeden Tag an einem anderen Angebot, Klassenübergreifend, teilgenommen haben.
Backen in der Weihnachtsbäckerei bei Frau Skornia
(Mitglied der Frauengemeinschaft St. Alexander in Rastatt)
Weihnachtsschmuck aus Salzteig herstellen
Tanz und Bewegung bei „Licht und Klang“
Duftwerkstatt – Herstellen von Badesalz
Foto- / Weihnachtskartenwerkstatt