Ab der 5. Klasse werden folgende Fächer zusätzlich unterrichtet:
Jede Woche finden klassenübergreifende Angebote statt. Beispielweise Waldtag oder Malwerkstatt.
Dieses Jahr veranstaltete die HS1 eine Projektwoche passend zu unserem Schulfestthema Vier Elemente es war ein voller Erfolg! Jeden Tag tauchten unsere Schülerinnen und Schüler in ein anderes Element ein und erlebten dabei spannende Abenteuer.
Das Element Luft lud zu kreativen Entfaltungs- und Forschungsreisen ein. Es wurde gebastelt, experimentiert und die entstandenen Werke gleich auf ihre Flugtauglichkeit getestet – eine riesige Freude für alle Beteiligten!
Auch das Wasser bot vielfältige Möglichkeiten, der Kreativität freien Lauf zu lassen, zu forschen und zu experimentieren. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen und wurden mit Begeisterung gegenseitig präsentiert.
Für das Element Erde stand ein Besuch der Ökostation auf dem Programm. Auch wenn das Wetter nicht ganz mitspielte, ließen sich die Kinder die Laune nicht verderben. Mit Eifer erkundeten sie Pflanzen, beobachteten Insekten und genossen die gemeinsame Zeit an der frischen Luft. Auch unsere Sinne wurden besonders herausgefordert, wir konnten riechen, fühlen und bereiteten mit Kräutern eine Mahlzeit zu. Es war eine tolle Gelegenheit, die Natur hautnah zu erleben.
Das absolute Highlight der Woche war der Besuch der Feuerwache für das Element Feuer! Die Feuerwehrleute empfingen uns spontan und zeigten uns mit großer Freundlichkeit ihre Wache. Besonders faszinierend war es, die vielen Geräte und Ausrüstungsgegenstände in einem echten Feuerwehrauto zu bestaunen – wir durften sogar Probesitzen! Ein großes Dankeschön an die Feuerwehr für diese unvergessliche Erfahrung!
Insgesamt war es eine lehrreiche, kreative und ereignisreiche Projektwoche, die allen viel Spaß gemacht hat.
Am 6. Juni machten sich einige Klassenstufen der Hauptstufe auf den Weg nach Durmersheim, um dort beim Erdbeerhof Koffler ein ganz besonderes Erlebnis zu genießen: das gemeinsame Erdbeerpflücken.
Trotz eines regnerischen Starts ließen sich die Schüler*innen die Stimmung nicht nehmen. Pünktlich zum Start auf dem Erdbeerfeld hatte der Wettergott ein Einsehen – der Regen hörte auf, und die Sonne zeigte sich zaghaft. Mit leeren Körbchen, aber großer Motivation, machten sich die Gruppen auf die Suche nach den süßesten, reifsten Erdbeeren.
Die Schüler*innen bildeten kleine Gruppen und sammelten eifrig Erdbeeren – mit viel Freude, Begeisterung und Teamgeist. Das Feld bot reichlich Auswahl, und die Körbchen füllten sich rasch. Nach dem Pflücken wurden die gesammelten Erdbeeren gewogen und bezahlt.
Stolz blickten die Schüler*innen auf ihre volle Ausbeute und natürlich durfte jeder am Ende seine Erdbeeren mit nach Hause nehmen. Für viele war es das erste Mal, dass sie selbst Erdbeeren gepflückt haben. Umso größer war die Freude über das Erlebnis und die mitgebrachte „Ernte“.
Ein gelungener Ausflug, der uns nicht nur köstliche Erdbeeren, sondern auch schöne gemeinsame Erinnerungen geschenkt hat.
„Es weihnachtet und alles ist bereit.“
So begann das diesjährige Weihnachtsmärchen „Alice im Wunderland“ am Theater Baden-Baden.
Auch einige Klassen der Hauptstufe waren bereit, um sich wie jedes Jahr das Weihnachtsmärchen anzuschauen. Nach einer mehr oder weniger entspannten Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Theater Baden-Baden, genossen wir die weihnachtliche Stimmung in den roten Plüschsesseln des Theaters und ließen uns gerne von Alice und ihrem Wunderland verzaubern.
Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Zähne / Zahngesundheit“ besuchte die Klasse H 4/5 die Zahnarztpraxis „Denta Vitalis“ in Bühl.
Wie bei einem richtigen Zahnarztbesuch meldeten wir uns zunächst an der Anmeldung an und wurden nach kurzer Wartezeit im Wartezimmer in den Behandlungsraum gerufen.
Die Zahnärzte Herr Dr. Steinkopf und Frau Paaschen zeigten uns zunächst an der Handpuppe Lucy, wie man den Mund aufmachen muss und wie sie dann mit einem kleinen Spiegel die Zähne anschauen. Sehr lustig fanden wir, dass Lucy auch die Zunge bewegen und herausstrecken kann. Nach der Puppe Lucy durften wir alle nacheinander auf dem Zahnarztstuhl Platz nehmen und den Mund auch ganz weit aufmachen. Danach durften wir mit der Wasserdüse etwas Wasser in einen Becher füllen und mit dem „Schlürfi“ wieder absaugen. Das hat uns gefallen.
Vielen Dank an Herrn Dr. Steinkopf, Frau Paaschen und das gesamte Praxisteam, dass sie sich Zeit für uns genommen haben und uns vieles erklärt und gezeigt haben. Wir sind wild entschlossen, die Zahnbürsten, die wir geschenkt bekommen haben, auch regelmäßig zu benutzen.
Wer lebte um 1700 in Rastatt? Was wurde zu dieser Zeit gegessen? Wie sah das Geld, die Kleidung und die Toilette der Menschen aus? Das alles besprachen wir in der H6a innerhalb unseres Themas "Rastatt früher und heute". Allerdings blieb es nicht bei Unterricht im Klassen-zimmer. Natürlich erkundeten wir die barocke Residenzstadt Rastatt zu Fuß.
Gebäude und Bauten, wie das Museumstor, Rathaus und Rossi-Haus bestaunten wir von innen und außen. Aber auch die damalige Wasserversorgung war Thema und so suchten wir die drei Brunnen, welche in der frühen Neuzeit genutzt wurden. Als Höhepunkt der Einheit nahmen wir an einer Schlossführung teil und waren beeindruckt vom Prunksaal und den Angeber-Schlafzimmern. Außerdem durften wir uns selbst wie Markgrafen und Markgräfinnen kleiden und durch die Gänge schweben. Die Schüler konnten sich dieses Leben nur schwer vorstellen, so ganze ohne Medien und Schule dafür mit täglicher Arbeit und unbequemer Kleidung.